Liberales Mittelsachsen

Liberales Mittelsachsen
FDP Mittelsachsen

Neuigkeiten

Neuigkeiten

Meldungen

FDP-Landesverband Sachsen

Kein Mindestlohn nach Bauchgefühl

Sachsens Liberale kritisieren die Pläne der Merz-Koalition für eine erneute, willkürlich festgelegte Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns scharf. Statt mit sachlicher Verantwortung zu handeln, wird mit vermeintlicher Gerechtigkeit Stimmung gemacht, auf Kosten von Arbeitsplätzen, kleinen Unternehmen und tariflicher Selbstbestimmung.

FDP-Landesverband Sachsen

Bildungsurlaub: Die nächste unnötige Belastung für Unternehmen.

Die sächsischen Liberalen teilen die Kritik der kommunalen Spitzenverbände, des Handwerks und der sächsischen Arbeitgeber zum gesetzlichen Bildungsurlaub. “Weiterbildung ist wichtig. Aber sie braucht Freiraum, keine zusätzliche Bürokratie und keinen staatlichen Zwang”, erklärt Ulrike Harzer, stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Sachsen.

Termine

Personen

Katrin Münch

Kreisvorsitzende (Geschäftsführender Vorstand)
Beisitzerin Landesvorstand FDP Sachsen

Geb.: 1982

Kauffrau im Gesundheitswesen

Sachbearbeiterin ÖPNV

Projekt ÖPNV für alle beim VdK Sachsen

Beisitzerin Bundesvorstand LiSL Deutschland e.V.

Caroline Morgenstern

Schatzmeisterin (Geschäftsführender Vorstand)

Philipp Hartewig

1. Stellvertretender Kreisvorsitzender (Geschäftsführender Vorstand)
Mitglied des Bundestages
Generalsekretär der FDP Sachsen

Dirk Wurzel (M.A.)

2. Stellvertretender Kreisvorsitzender (Geschäftsführender Vorstand)

Geb.: 1976

Master of Arts

Hartmut Stenker

Beisitzer

Geb.: 1959
Beruf: Verwaltungsangestellter (Diplommathematiker)

Frank Böttger

Beisitzer

Mitglied des Kreistages
Steinmetzmeister

Sebastian Weinert

Beisitzer

Geb. 1988

Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Beisitzer Vorstand FDP Waldheim

Raphael Roch

Beisitzer

Gregor Gruner

Beisitzer

Marvin Steinkrüger

Beisitzer

Positionen

Unsere Themen

Bildung

• wohnortnahe und moderne Schulen
• genügend gut ausgebildete Lehrer
• mehr Leistungsorientierung
• ein durchlässiges Schulsystem
• Vielfalt bei Bildungsangeboten

Soziale Marktwirtschaft

• Marktwirtschaft, Wettbewerb und Eigenverantwortung
• Investitionen und Aufträge für regionale Betriebe, Mittelstand und Handwerk
• bezahlbare Energie
• Förderung von Forschung und Entwicklung in den Unternehmen
• genügend gut ausgebildete Fachkräfte
• Qualifizierung von Arbeitnehmern
• mehr Freiheit und weniger Bürokratie

Familie

• ein modernes Familienbild
• die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• genügend Kita-Plätze und flexible Öffnungszeiten
• die flächendeckende Versorgung mit Ärzten
• eine gute Ausstattung sächsischer Krankenhäuser
• Hilfe für ältere und pflegebedürftige Menschen

Sicherheit

• deutlich mehr sichtbare Polizeipräsenz vor Ort
• die Einstellung von mehr jungen Polizeibeamten
• moderne Ausstattung der Polizei
• stärkere Kontrollen durch Zoll und Bundespolizei

Energie

• bezahlbaren Strom für Haushalte und Betriebe
• Mix aus fossilen und erneuerbaren Energien
• Braunkohle als verlässlichen Energieträger
• Begrenzung des teuer subventionierten Zubaus erneuerbarer Energien
• echte Reform des EEG und mehr Wettbewerb
• Schutz der heimischen Landschaft vor immer mehr Windrädern

Kontakt

Kontakt